Radiguet & Massiot

 

©  Tube Museum / Collection
Udo Radtke,  Germany
  2017-09-23

  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

Arthur Radiguet 1850-1905 war einer der frühen Hersteller von Radiologie-Komponenten.

Sein Vater gründete bereits 1830 eine Firma für optische Geräte. 1872 erweiterte Arthur die Produktion um dampfbetriebene Spielzeuge und elektrische Apparate.

In einer 1897 erschienenen Anzeige seiner radiologischen Komponenten erwähnt er, auf der Messe in Rouen 1896, mit einer Goldmedaille und einem Ehren-Diplom ausgezeichnet worden zu sein.

1899 nahm er seinen Schwiegersohn Gustav Massiot in sein Unternehmen auf und firmierte unter

Radiguet & Massiot, 15 Boulevard des Filles du Calvaire, Paris.

Im gleichen Jahr erwarb er die Firma Molteni, einen Hersteller fotografischer Ausrüstungen.

1905 verstarb er im Alter von nur 55 Jahren an den Folgen von Strahlenschäden.

Massiot führte das Unternehmen bis 1936. Letzte Aktivitäten wurden 1940 eingestellt.

Angeblich soll Radiguet selbst keine Röntgenröhren gebaut haben. Wer hat ihn beliefert? Vielleicht Franz Schilling, Gelberg, weil der Regenarator an der Röhre von J.Schilling stammt.

Zumindest sind Abbildungen von Röhren mit und ohne diesen Regenerator im Katalog von Schilling, vermutlich  1913 erschienen, zu finden.

Schilling hat auch seine Röhren an Otto Pressler verkauft. Sie sind dort im Katalog von 1922 abgebildet.

 
 
 

 

Allein der Aufkleber von Radiguet muss noch nicht bedeuten, dass Radiguet die Röhre auch selbst herstellte.

 
Kugel =140mm, Gesamtlänge =360mm
Alle Anschluss-Durchführungen aus Platindraht
Der beschädigte Aufkleber auf der Röhre
 
 

Im Bereich des Aufklebers befinden sich noch  eingeätzt: zwei schlecht identifizierbare Buchstaben, vermutlich G.M. mit jeweils einem Punkt dahinter und dann No.293 815. Das ist die Gebrauchmusternummer für den Schilling Regulator . Darunter No. 253446 und darunter in größerer Schrift nur die Zahl 54025.

 

Please use Google translater for other languages.

https://translate.google.com/

 

Hier dürfte es sich um die Type E von F. Schilling, Gehlberg, handeln. Siehe nachfolgender Katalogauszug. auch der Durchmesser von 140mm passt! Der Text des Gebrauchsmusters D.R.G. 293815 ist in der Deutschen Mechaniker-Zeitung von 1907 zu finden.

 

 

 
Der Regulator nach Gebrauchsmuster DRGM 293815 vom 09.11.1906 von J. Schilling, Gehlberg Eine belüftete Funkenstrecke im Regulator. Eine Seite der eingeschmolzene Platindraht, auf der Gegenseite eine einfache Elektrode.
 
 

 

 
 

Auffällig ist die sehr lange Verbindung zwischen dem zylindrischen Teil der Röntgenröhre und dem Regulator. Es stellt sich die Frage "warum"?

Könnte es daran liegen, dass diese Röhre zunächst ohne den abgebildeten Regulator hergestellt wurde?

Als später der abgebildete, effizientere Regulator bekannt war und zur Verfügung stand, hat man den Stützen geöffnet, das Reguliermaterial entfernt, und den neuen Regulator angeschmolzen. Da dieser aber wegen seiner Länge nicht direkt am alten Stutzen unterzubringen war - er wäre an den Glaskolben gestoßen -  hat man das Rohr verlängert.

 

Please use Google translater for other languages.

https://translate.google.com/

 
 
Der Träger der Antikathode aus Kupfer eingezogene Glasspitzen zentrieren die Antikathode, sowohl oben als auch unten.
 
  Hier noch ein interessanter Link:

http://www.biosensor-physik.de/biosensor/roentgen.htm

Es könnte sich ebenfalls um eine Radiguet handeln.

 

Please use Google translater for other languages.

https://translate.google.com/

 
 
 
Positionierung der Antikathode im Glasrohr durch eingeschmolzene Dellen.  

# 18521

Die folgende Röhre # 18521 hat einen Aufkleber mit der Schrift: "Radiguet". Da sie in der Durchführung der Anschlüsse hell scheinende Drähte, vermutlich Platin verwendet, muss sie in der Frühzeit kurz nach 1900 entstanden sein. Da Radiguet angeblich selbst keine Röntgenröhren hergestellt haben soll, stellt sich die Frage, wer hat sie gebaut? Da der Regulator der # 18415 von F. Schilling stammt, könnte diese # 18521 vielleicht auch von Schilling stammen. Eine mit 80mm Kugel und ansonsten gleichem Aussehen ist dort zumindest im Katalog zu finden. Leider ist auf der Zeichnung im Katalog die Halterung des Platinspiegels nicht zu erkennen.

 

Durchmesser der Kugel 80mm Platinspiegel der Antikathode von 4 Laschen gehalten

Rückseite der Antikathode Die Kathode


Rückseite der Anode, relativ weit in der Kugel Eingeätzte Beschriftung: "Nr. 11011"

Glasdurchführung aus Platin und Anschlusskappe Das aufgeklebte Schild

 

Röhre # 18577


Bei dieser Röhre ist der Name "Radiguet" eindeutig lesbar auf der Rückseite der Kathode eingeprägt zu lesen. Die Platinscheibe wird in der Antikathode durch 4 Sicken im leicht überstehenden Rand gehalten. Bei der # 18521 erfpögt die befestigung durch 4 umgebogene Laschen.

Abmessungen: 110 x 275 mm Beschriftung Radiguet & Massiot auf der Kathode

Antikathode mit Platinscheibe Halter durch Überhitzung der Antikathode verbogen !

Die Beschriftung am Kathodenhals

RAYONS
TUBE  X  MURET
RÖNTGEN


Die Beschriftung enthält auch das deutsche Wort "Röntgen" / Vielleicht doch in Deutschland für Radiguet & Massiot hergestellt?
 
    Sollte jemand eine Fehler finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail. 

   In case there is something incorrect or should be added, please send me a mail.