Röhrengeschichte / Tube History

 

©  Tube Collection Udo Radtke,
Germany
  2010-10-20


  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

In Bezug auf Röhren der ersten Stunde gibt es eigentlich drei bedeutende Namen:
  • Flemming
  • De Forest
  • von Lieben

Flemming entwickelte und verwendete als erster eine Diode zum Empfang von Signalen der Funkensender.

Von Lieben verwendete als erster seine Triode zur Verstärkung von Telefonsignalen.

De Forest verwendete als erster seine Triode zum Empfang von Rundfunksignalen.

 


Kommerzielle Flemming Diode / Commercial Version of a Flemming Diode Liebenröhre / Lieben Valve  Spherical Audion De Forest 

  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

Beschränken wir uns hier zunächst auf die Deutsche Geschichte.

Nachdem die Liebenröhre für die Verstärkung von Telefon-Signalen von Bedeutung war, wurde am 09.Februar 1912 das Lieben- Konsortium gegründet. Die Mitglieder waren:

  • Telefunken
  • AEG
  • Felten & Guilleaume
  • Auer v. Welsbach

Die Aufgabe bestand darin, die kommerzielle Herstellung und den Vertrieb der Liebenröhre zu organisieren. Die Röhre arbeitete mit einer Füllung aus Quecksilberdampf und arbeitete nicht sonderlich zuverlässig. Zuletzt betrieb man sie in einer Art "Klimatopf" um die Betriebstemperatur einigermaßen konstant zu halten.

An 1914 bringt Telefunken bringt Telefunken die EVN-Serie heraus. Es entstanden die Röhren  EVN94,  EVN171, EVE173 und 1915 die EVS129, die in einem Telefunkensender steckte. Sie wird fälschlicherweise oft als EVN 129 bezeichnet. Ich muss allerdings anmerken, das eine EVN129 in Telefunken Prospekten aufgeführt wird. Ich habe bislang noch keine gesehen. (Gibt es irgendwo Abbildungen davon?) Die EVS129 ist jedoch in meiner Sammlung vorhanden.



EVN 94  EVN94 Innenleben  EVN94 orig.Kasten mit Vorwiderstand

  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

Die EVN94 wurde ohne Sockel geliefert und auf einen separaten Sockel aufgeschraubt. Später gab es sie auch mit einem Hartgummi-Sockel.

Leistungsstärkere Typen, wie die EVS129 hatten gleich mehrere parallel geschaltete Fäden.

Die große Serie begann allerdings erst mit der EVN171, der dann die EVE173 folgte.

Da alle Röhren irgendwie weiter entwickelt wurden, entstanden auch vor dem Hintergrund von Material- Verfügbarkeiten durchaus unterschiedliche Varianten mit gleicher Bezeichnung.

 


EVN 94 mit Hartgummi- Sockel  EVN94 und EVS129 im Größenvergleich EVS129 hat 4 parallele Fäden 

 
     EVN171 Variante 1  EVN 171  Variante 2  

 
 EVN171 Variante 1  EVN 171  Variante 2  

 
EVE173 mit Kupferanode EVE173 mit Nickel-Anode  

  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

Hier zunächst weitere frühe Röhren der Zeit von 1914 bis1920.

Es sind Verstärkerröhren, die mit ihren Messerkontakten liegend eingesteckt und betrieben wurden. Sie wurden in Telefon-Verstärkern betrieben, um die auf den Leitungsdrähten mit der Entfernung schwächer werdenden Signale zu verstärken und somit größere Reichweiten zu ermöglichen. 

Um 1913 entwickelte Marcello Stefano Pirani (1880-1968), der von 1904 bis 1915 Oberingenieur bei Siemens & Halske AG in Berlin war, eine liegende Röhre mit Messerkontakten an beiden Enden, die Siemens "A". Thomas Schmidt behauptet, sie sei von Schottky erfunden worden.  Jedenfalls wurde sie im Herbst 1916 in größeren Stückzahlen an die Armee geliefert.

Der Heizstrom beträgt 0,52A, der Verstärkungsfaktor ca. 14 und der Innenwiderstand ca.120 Kohm.

In den ersten Jahren wurden immer wieder Veränderungen an den Röhren durchgeführt. Deshalb existieren unterschiedliche Varianten.


 
Siemens A  kleiner Durchmesser  Siemens A großer Durchmesser Varianten im Detail

  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

 Etwa zur gleichen Zeit Entwickelten die Firmen Telefunken. AEG und TKD ähnliche Röhren der "K"-Serie. Die Bezeichnung "K" steht vermutlich für "Kathodenröhre".

   
AEG  K1   Experimental K1

     
AEG  K2 in orig. Verpackung   AEG  K2

  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

Das "RJW" bei der Seddig-Röhre ist die Abkürzung von "Röhren-Instandsetzungs-Werk. Sie wurde in Würzburg von Seddig hergestellt. Das "J" in "RJW" ist kein J sondern nach alter Schreibweise ein "I".

?? 
AEG  K3 Seddig   RJW TKD  T1

  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

Etwas Verwirrung gibt es um die K6. Es soll sich um die K1 handeln, die fälschlicherweise als K6 bezeichnet wurde.

Ddie "Mc" soll laut "Erb" ab 1917 gebaut worden sein. Sie ist gegenüber den anderen deutlich länger und in ihrem Durchmesser erheblich dicker.


   
Poströhre "Mc"    

  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

Eine ausgezeichnete  Beschreibung der Röhrengeschichte finden Sie auch unter folgendem Link:

http://www.infogr.ch/roehren/roehren.htm


Sollte jemand eine Fehler finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail.

Home
In case there is something incorrect or should be added, please send me a mail.

Stichwortverzeichnis / Keywords